Alte Fotos zeigen, wie das philippinische Bildungswesen vor dem Krieg aussah
Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Filipinos früher zur Schule gingen? Dann brauchen Sie sich nicht mehr zu wundern, denn hier sind einige Fotos und Geschichten von vor Jahrzehnten und Jahrhunderten.
Die Liebe der Filipinos zum Lernen
Über alle sozialen Schichten hinweg ist es ein beständiger und gemeinsamer Traum philippinischer Eltern, dass ihre Kinder einen Schulabschluss machen. Und diese Liebe zur Bildung ist nicht ganz neu. Schon in vorspanischer Zeit haben die Filipinos ein großes Interesse am Lernen gezeigt.
Damals war die Bildung informell und aufgrund der Gesellschaftsstruktur dezentralisiert. Die Kinder mussten die zum Überleben notwendigen Fertigkeiten, Traditionen und Glaubensvorstellungen erlernen. Ältere Verwandte waren die Lehrer, und die Jüngeren wurden als Lehrlinge betrachtet.
Man darf nicht vergessen, dass die Filipinos damals bereits ihre eigenen Zivilisationen und Gesellschaften aufgebaut hatten, was sich in den Regierungssystemen und Religionen widerspiegelte. Es war nicht das Bild der Wildheit, das die späteren Kolonisatoren des Landes zeichneten.
Entgegen der landläufigen Meinung, dass sich nur die Reichsten Bildung leisten konnten, war die Schulbildung während der spanischen Kolonialzeit tatsächlich für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Um dies zu verstehen, müssen wir einen Blick auf die Verfassung von Cádiz werfen.
Am 19. März 1812 wurde in der spanischen Hafenstadt Cádiz eine Verfassung ausgearbeitet. Ursprünglich sollte sie ein Rahmenwerk für die Verwaltung des spanischen Reiches einschließlich seiner Kolonien sein.
Die Verfassung galt für ihre Zeit als liberal, da sie Grundsätze zur Pressefreiheit, zur nationalen Souveränität und sogar zum Wahlrecht für Männer enthielt. In Kapitel 9 der Verfassung hieß es, dass selbst die kleinsten Städte in allen Kolonien über eine Schule verfügen sollten, in der Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben, Rechnen und Katechismus vermittelt werden sollten.
Die Verfassung hatte damals eine Reihe von Abschaffungen und Wiedereinführungen erfahren, nachdem die spanische Monarchie in Turbulenzen geraten war.
Die Absicht, die Kolonien zu unterrichten, wurde jedoch nicht aufgegeben. Im Jahr 1857 wurde das Gesetz über den öffentlichen Unterricht oder das Moyano-Gesetz (benannt nach dem Entwicklungsminister Claudio Moyano) erlassen, mit dem die hohe Analphabetenrate im spanischen Kaiserreich zu dieser Zeit beseitigt werden sollte. Mit diesem Gesetz wurde die Grundschulbildung oder drei Klassenstufen für Jungen und Mädchen zur Pflicht. Für Kinder bis zum Alter von neun Jahren, die es sich nicht leisten konnten, war sie kostenlos.
Mit dem Gesetz wurden auch eine sechsjährige Sekundarschulbildung sowie eine normale Schule (Escuela Normal Elemental) zur Ausbildung von Lehrern in den Provinzhauptstädten eingeführt.
Aufgrund der bürokratischen Hürden warteten die Filipinos bis 1863 auf die Umsetzung des Gesetzes, nachdem Königin Isabella II. es unterzeichnet hatte. Danach wurde vorgeschrieben, dass es in jeder Stadt mindestens eine Grundschule für Kinder geben sollte. Die Grundschulbildung wurde damit kostenlos und unabhängig von Rasse, Geschlecht oder sozialer Schicht zugänglich.
Natürlich gab es bei der Umsetzung des Gesetzes Probleme, wie etwa die Diskriminierung in den Klassenzimmern, wie Jose Rizal selbst in seinen Schriften feststellte. Die Brüder sagten den philippinischen Schülern ständig, dass sie minderwertig seien und nur für körperliche Arbeit taugen würden. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt war die Überbetonung des Religionsunterrichts.
Ironischerweise waren es die Ordensbrüder, die größtenteils für den Unterricht verantwortlich waren, der in erster Linie auf Spanisch erteilt wurde. Es waren dieselben Leute, die sich dagegen wehrten, den Filipinos ihre Sprache beizubringen, weil sie befürchteten, dass dies zu Aufklärung und Rebellion führen würde.
Doch trotz ihrer Bemühungen, die Filipinos im Dunkeln zu lassen, setzten sich die Illustrados und die Rebellen durch. Im Jahr 1866 war der Anteil der gebildeten Bevölkerung auf den Philippinen höher als in Spanien. Auch der Anteil der philippinischen Kinder, die eine Schule besuchten, war im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch.
Vielleicht war Bildung also ein Risiko, aber nur für die Unterdrücker. Als die Filipinos ihre Unabhängigkeit von Spanien einforderten, zählte der Kongress in Malolos über hundert Abgeordnete, von denen viele Juristen (40), Ärzte (16), Apotheker, Ingenieure, Priester und Unternehmer waren.
Bildung zur Freude der Kolonisatoren
Unter der Herrschaft der Vereinigten Staaten mussten Kinder im Alter von sieben Jahren in den Schulen ihrer jeweiligen Stadt angemeldet werden. Sie erhielten auch kostenloses Schulmaterial. Es gab drei Bildungsstufen: eine siebenjährige Grundschule, eine vierjährige Sekundär- oder Highschool und eine College- oder Hochschulausbildung. Die Religion war nicht zwingend vorgeschrieben, da sie auch Schulen in nichtchristlichen Provinzen in Mindanao und in der Bergprovinz errichtet hatten.
Auch amerikanische Lehrer kamen auf die Philippinen, von denen die berühmtesten den Namen Thomasites trugen. Es heißt, dass die US-Regierung etwa 105.000 Dollar für diese Expeditionen ausgab. Ein Teil der Aufgabe der Thomasiten besteht darin, selbst Schulen zu bauen, vor allem in Gebieten, in denen es zuvor keine Schulen gab.
Neben den Lehrern gaben die USA auch Geld für philippinische Stipendiaten im Rahmen des Pensionado Act aus. Im Rahmen dieses Programms wurden philippinische Wissenschaftler zum Studium in den USA ermutigt. Ausgewählt wurden diejenigen, denen man Führungsqualitäten im Hinblick auf die Befreiung der Philippinen zutraute.
Dieses Programm wurde 1943 wegen des Krieges eingestellt. Viele entschieden sich auch nach dem Krieg für ein Studium in den Vereinigten Staaten. Diese Stipendiaten wurden als „pensionados“ bezeichnet. Zu den Begünstigten gehörten der Schriftsteller Bienvenido Santos, die Politiker Jose Abad Santos, Carlos P. Romulo und viele andere.
Die Bildung während der amerikanischen Kolonialzeit hatte jedoch auch ihre Schattenseiten. Als die Monroe-Kommission (unter der Leitung von Paul Monroe, dem Direktor des International Institute of Teachers College) den Auftrag erhielt, die Effektivität des Unterrichts auf den Philippinen zu bewerten, stellte sie fest, dass die Filipinos in 24 Jahren in den in Englisch unterrichteten Fächern zurücklagen.
Obwohl die Filipinos in den Fächern Naturwissenschaften und Mathematik hervorragende Leistungen erbrachten und als gleichwertig mit amerikanischen Kindern angesehen wurden, stellte die Kommission fest, dass die Filipinos beim Erlernen anderer Fächer Schwierigkeiten hatten, weil das Lehrmaterial für amerikanische Schüler konzipiert war.
Wieder einmal wurde diese Zumutung zu einem Hindernis für das Lernen der philippinischen Schulkinder. Und dieser Trend setzte sich bis zum nächsten Kolonisator, den Japanern, fort. Unter ihrer Herrschaft wurde der Schwerpunkt auf die philippinische Geschichte und den Unterricht in der Muttersprache gelegt. Es schien, als ob sich die philippinischen Schüler zum ersten Mal von den westlichen Standards und Lehrmethoden lösten.
Es gab ein ähnliches Stipendien- oder Austauschprogramm, das jedoch nur denjenigen Filipinos vorbehalten war, die Japan gegenüber äußerst loyal waren. Man nannte sie die Nantoku. Die erste Gruppe oder Nantoku (Nanpou Tokubetsu Ryugakusei) kam am 16. Juli 1943 in Japan an. Es handelte sich um eine Gruppe von 27 Filipinos, eine weitere Gruppe von 24 folgte im folgenden Jahr.
Wie die Amerikaner wollten auch die Japaner aus den Filipinos die Studenten und schließlich die Bürger machen, die sie sein wollten – gebildet, aber immer noch ihrem Kommando unterworfen.
Wir schreiben das Jahr 2020 und was haben wir? Das Land ist zum K-12-Bildungssystem übergegangen, das die Filipinos global wettbewerbsfähiger machen und den Lehrplan entlasten soll.
Es wird jedoch kritisiert, dass der Lehrplan die Vermittlung der lokalen Geschichte schwächt. Außerdem bringt es Absolventen hervor, die nur über eine geringe Qualifikation verfügen und nur als billige Arbeitskräfte auf den Philippinen und im Ausland eingesetzt werden können.
Die Fragen bleiben also bestehen: Ist die Bildung, die die Filipinos heute erhalten, wirklich umfassend? Werden wir in Übereinstimmung mit einem System unterrichtet, das uns wirklich dient, oder dienen wir noch einem anderen Herrn?
Colorierte alte Fotos